Knochenbrühe - Der Powerdrink

Die Knochenbrühe ist schon seit Jahrtausenden ein Teil des menschlichen Ernährungsplans und immer beliebter für unsere Fellnasen. In Asien auch als „Nahrung für Körper & Seele“ genannt, und kann Gelenke, Immunsystem und das Verdauungssystem unterstützen. Sie liefert wichtige Nährstoffe wie Calcium, Phosphor, Magnesium und Kalium. Wenn Markknochen eingesetzt werden, sind noch zusätzlich Vitamin A, Zink, Eisen, Mangan, Selen sowie verschiedene Fettsäuren enthalten. Zudem auch Kollagen, Glucosamin und Chondroitin. Aufgrund dieser Nährstoffe kann sie das Immunsystem stärken und auch für kranke, ältere und geschwächte Hunde hat sie eine aufbauende und stärkende Wirkung. Für fröstelnde Fellnasen wärmt diese im Winter von innen und kommt auch gerne bei sportlich aktiven Hunden vermehrt zum Einsatz.

Die Knochenbrühe ist also perfekt für die Gelenke, dient als Geschmacksverstärker, ist u. a. hilfreich bei Leaky-Gut-Syndrom, kann die Leberentgiftung unterstützen und ist eine Möglichkeit, Kräuter zu verabreichen.


Zutaten

  • 1-2 kg Knochen aus guter Herkunft

(z. B. Gelenk- oder Markknochen)

  • Wasser, bis die Knochen gut bedeckt sind

  • Ca. ¼ TL unbehandeltes Salz pro Liter Waser

(ohne Rieselhilfe, Trennmittel oder Jod)

  • Schwups / 1EL Zitronensaft oder Apfelessig pro Liter Wasser

  • nach der Kochzeit kann noch Gemüse oder Kräuter hinzugefügt werden

Zubereitung

Die Zutaten werden alle in einen großen Topf gegen und aufgekocht. Anschließend wird die Suppe für 24 - 48 Stunden auf niedriger Stufe mit geschlossenem Deckel geköchelt.
Nach dem Abkühlen werden alle Knochenstücke mit Hilfe eines Siebes entfernt und entsorgt, so dass auch keine Splitter mehr vorhanden sind.
Nun kann Karotten, Knoblauch (nicht bei Katzen!), Petersilie etc. hinzufügt werden und für ca. 20 Minuten erneut aufkochen. Fertig!

VORSICHT – Hunden dürfen keine gekochten Knochen fressen!


Lagerung und Verabreichung

Eine frisch zubereitete Knochensuppe kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank gehalten werden oder man friert sie ein. So hat man für den Fall der Fälle immer eine Knochenbrühe parat.
Als Menge kann man in etwa 10% der Futtermenge geben. Zu Beginn empfehle ich mit kleinen Mengen zu beginnen und die nach Verträglichkeit zu steigern. Auch kann die Suppe gut mit Wasser gestreckt werden.

Weitere Informationen

· Zitronensaft oder Apfelessig hilft, die wertvollen Mineralien aus den Knochen zu extrahieren

· Röste die Knochen ggf. vorher bei ca. 190° für 50-60 Min., um zusätzliches Aroma zu erhalten

· Bei Hühnerknochen verwende die Beine, da diese mehr Kollagen enthalten und so die Brühe stärker
eindicken.

· Bedecke die Knochen mit kaltem Wasser, so werden bestimmte Proteine wie Albumin aus den
Knochen gelöst

Gemäß § 3 Deutsches Heilmittelwerberecht weise ich darauf hin, dass es sich bei den hier vorgestellten Methoden, sowohl therapeutischer als auch diagnostischer Art, um Verfahren der alternativen Medizin handelt, die wissenschaftlich umstritten und schulmedizinisch nicht anerkannt sind .